Eigenentwicklung oder eine externe Software-Lösung?

Kaum ein Unternehmen, das nicht in einem bestimmten Bereich ein Bedürfnis nach einer massgeschneiderten Software-Lösung hat. Schnell kommt der Gedanke nach einer Eigententwicklung auf und das aus durchaus verständlichen Gründen: Die Eigententwicklung ist ganz eigen - in jeder Beziehung.
Sie gehört ausschliesslich dem Unternehmen. Die Lösung ist vermutlich perfekt auf die Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt.
Doch damit sind die Vorteile einer Eigententwicklung bereits abgehakt. Die Nachteile zeigen sich oft erst später.
Versteckte Tücken der Eigententwicklung
-
Eine Software ist nie fertig!
Die Bedürfnisse des Unternehmens oder des Umfelds verändern sich laufend. Die Software muss demnach weiter unterhalten und weiter entwickelt werden. Doch wer übernimmt den Unterhalt oder die Entwicklung? Nur grössere Firmen verfügen über eine eigene IT-Abteilung, die dazu in der Lage sind. Der externe Anbieter, der vor Jahren vielleicht die Software entwickelt hat, verfügt intern über niemanden mehr, der noch über die nötigen Kenntnisse verfügt, um sich effizient in die Software einzuarbeiten. Die Honorare des externen Anbieters belasten dann sehr schnell jedes Budget. -
Alle Risiken selbst tragen
Etwas Eigenes zu entwickeln, heisst auch alle Risiken selber zu tragen. Sowohl alle finanziellen, als auch alle operativen Risiken. Rund 50 Prozent aller IT-Projekte scheitern und die Zahl der Projekte, die die Budgetvorgaben überschreiten sind eben so hoch. Die Zeitpläne werden nur bei den wenigsten Projekten eingehalten, weil im Laufe eines Projektes sich häufig die Anforderungen ändern. -
Klumpenrisiko IT-Entwickler
Der Software-Entwickler, der die Lösung entwickelt hat, verlässt das Unternehmen. Mit ihm verlässt auch das Know-How für den Unterhalt und die Weiterentwicklung das Unternehmen.
Die Vorteile einer SaaS-Lösung
- Die Kosten im Griff behalten
Mit einer sogenannten SaaS-Lösung (Software as a Service), wie Staffcloud eine ist, sind die Kosten von Anfang transparent und kalkulierbar. Bei SaaS-Lösungen sind Updates meist inbegeriffen. Ebenso der dringendste Support. Mit Staffcloud ist also schon von Anfang klar, wie hoch die Kosten Ende Jahr sein werden. - Nicht die Katze im Sack kaufen.
Wer sich eine externe Software anschafft, weiss in der Regel was er kauft. Die Lösungen sind ausgereift, sofort einsetzbar und der Preis bekannt. -
Massgeschneidert trotz Lösung ab Stange
Jedes Unternehmen strebt nach einer Lösung, die sich perfekt an ihre Prozesse anpasst. Ausgereifte SaaS-Lösungen verfügen meist über einen sehr hohen Anpassungsgrad, so dass man einer Eigententwicklung sehr nahe kommt.
Das Fazit
Eigententwicklungen sind für kleine und mittlere Unternehmen kaum geeignet. Zu gross sind die Entwicklungs- und Unterhaltskosten, die man als KMU selber tragen muss. Mit einer SaaS-Lösung im Bereich der Einsatzplanung von Aushilfen werden die Risiken auf verschiedene Schultern verteilt und um den Unterhalt und die nötigen Entwicklungen braucht man sich nicht mehr zu kümmern.